Die Mitgliederversammlung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Nordfriesland hat das Wahlprogramm zur Kreistagswahl am 6. Mai 2018 diskutiert und verabschiedet.
Schwerpunkte legt die Partei nach wie vor auf den Umwelt- und Naturschutz und den Klimaschutz, aber auch auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit. Spitzenkandidatin Esther Drewsen, selber Ärztin und auf Föhr lebend, betont wie wichtig Gesundheits- und Sozialfürsorge für alle ist.
Uwe Schwalm, der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Kreistag, engagiert sich seit vielen Jahren im Klimaschutz für Nordfriesland. Er hat maßgeblich an der Einführung des auf Eiderstedt sehr erfolgreich laufenden Rufbus-Projektes mitgearbeitet und ist nun sehr bemüht, auch im übrigen Nordfriesland im ländlichen Raum Rufbusse zu installieren.
Unter 10 thematischen Schwerpunkten fassen die Grünen ihre wichtigsten Forderungen zusammen:
- Natur erhalten, Lebensräume schützen
Artenreiches Dauergrünland
Biotopverbünde schaffen
Kein Fracking, keine CO2-Verpressung (CCS)
Kampagnen gegen Plastikverschwendung - Klimaschutz ausbauen
Klimafreundlichster Kreis bis 2020: Endspurt!
Projekte zur Wasserstoffnutzung und E-Mobilität
Erneuerbare Energien für Gewerbegebiete
Mehr Bürger*innen-Energiegesellschaften und Bürger*innen-Windparks! - Wirtschaft und Tourismus stärken
Zukunftssichere Arbeitsplätze schaffen
Start-ups statt Leerstand
Hotelprojekte mit grüner Energie
Nachhaltiger Tourismus, Naturerlebniswege
Breitband bis zum letzten Hof - Für eine Gesellschaft, die alle mitnimmt
Bezahlbarer Wohnraum
Stärkung der Jugendhilfe
Kinderbetreuung ausbauen, auch in Randzeiten
Integration durch Beteiligung
Akzeptanz von Menschen aller sexueller Identitäten
Barrierefreiheit - Daseinsvorsorge und Gesundheit sichern
Anreize für die Ansiedlung von Ärzt*innen
Medizinische Versorgungszentren
Gemeindepflege
Krankenhäuser in öffentlicher Hand erhalten
Geburtshilfe auf den Inseln fördern - Mobilität fördern, ÖPNV stärken
Flächendeckender Rufbus im 2-Stunden-Takt, Nutzung kostenfrei
Ergänzende Mobilitätsformen: Dörpsmobil, Bürgerbusse, Mitfahrbänke
Fuhrparks öffentlicher Einrichtungen mit E-Fahrzeugen
Infrastruktur für Fahrräder - Landwirtschaft verändern
Nachhaltigkeits-Pakt im Dialog mit Landwirt*innen
Gesichertes Einkommen für extensive Landwirtschaft
Regionale Vermarktung
Artgerechte Tierhaltung
Grundwasserschutz - Mehr Zugang zu Bildung und Kultur schaffen
Digitale Infrastruktur an Schulen ausbauen Schulsozialarbeit und Nachmittagsbetreuung Kulturangebote auch in kleinen Orten Kultur und Tourismus verbinden: KulturCard - Gleichstellung fördern
Mehr Frauen in Politik und Führungspositionen
Frauennotruf und Beratungsstelle „Frau & Beruf“ sicherstellen - Für Demokratie und Gemeinschaft
Ehrenamt stärken, Vereine fördern
Treffpunkte für Jugendliche in Gemeinden
Politische Bildung und Gedenkstätten fördern