
Unter dem Titel „Shared Space in der Innenstadt: Möglichkeiten, Erfahrungen, Umsetzung“ hatte die Grüne Stadtfraktion am Abend des 7.3.2018 zu einer Informationsveranstaltung in den Ratssaal geladen.
Der Hintergrund: Mit dem „Mobilitätskonzept Husumer Innenstadt 2025“ hat das Stadtverordnetenkollegium 2015 unter anderem beschlossen, den Kernbereich der Innenstadt – die westliche Norderstraße, den Markt und die Großstraße – umzugestalten. Statt einer Straße mit Fahrgasse für Autos, Hochborden und Bürgersteigen für Fußgänger soll ein Bereich entstehen, den alle Verkehrsteilnehmer unter gegenseitiger Rücksichtnahme gleichberechtigt nutzen können.
Dieses Konzept wurde zuerst unter dem Namen „Shared Space“ (wörtlich: „geteilter Raum“) bekannt und wurde seitdem an zahlreichen Orten erprobt und weiterentwickelt.
Hinter dem Beschluss des Mobilitätskonzeptes stand unter anderem der Wunsch, die Aufenthaltsqualität im Zentrum zu verbessern – derzeit besteht dort noch Luft nach oben; besonders das Miteinander der veschiedenen Verkehrsteilnehmer incl. parkender Autos muss dringend neu geordnet werden (siehe Foto). Da aber viele Bürgerinnen und auch die Entscheidungsträgerinnen in der Stadt noch kein klares Bild über die Umsetzung von „Shared Space“ in Husum haben, hat die Grüne Fraktion einen fachkundigen Referenten eingeladen.
Herr Markus Franke, Verkehrsplaner aus Hamburg, berichtete in seinem Vortrag über das Konzept des „Geteilten Raumes“ und Erfahrungen aus anderen Kommunen. Der Landesgrüne Dr. Andreas Tietze, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des schleswig-holsteinischen Landtages, übernahm die Moderation. Wir freuen uns über einen gelungenen und informativen Abend, der von ca. 50 interessierten Zuhörerinnen besucht wurde – darunter Vertreterinnen aller Stadtfraktionen, der Stadtverwaltung und der Wirtschaft.