von Ralf Sünkens, Bündnis 90 / DIE GRÜNEN zum Kreistag 16.09.2011
Schülerbeförderung in Nordfriesland
Sehr geehrte Damen und Herren,
während der Sommerferien und seit dem Schulbeginn des neuen Schuljahres bin ich von mehreren Eltern auf Missstände im Schülerbeförderungsverkehr angesprochen worden. Ich habe mir darauf hin auf einigen Eltern- und Schulversammlungen von den Problemen berichten lassen.
So haben bspw. die Eltern und Erziehungsberechtigten der Fahrschüler aus den Gemeinden Osterhever, Poppenbüll, Tetenbüll, Tümlauer Koog und Westerhever vom Schulverband Eiderstedt mit Schreiben vom 07.07.2011 Nachricht erhalten, dass die Schülerbeförderung neu strukturiert werden musste.
Auf Grund mangelnder Schülerzahlen, die demographische Entwicklung greift hier, wurden Linien zusammengelegt.
Zur ersten Unterrichtsstunde gibt es jetzt für einige Gemeinden einen Zubringerdienst zum Linienbus, zur zweiten Unterrichtsstunde muss der Transport von den Eltern selbst übernommen werden.
Im Juli haben einige Eltern vom Schulverband Eiderstedt teils mündlich und teils schriftlich Nachricht erhalten, dass ihre Haltestellen nicht mehr bedient werden und dafür neue Bedarfshaltestellen eingerichtet wurden.
Das bedeutet für einige Eltern über 7 km Zubringerdienst mit dem eigenen PKW zur nächsten Bedarfshaltestelle., 7 km morgens und 7 km mittags!
Nach massivem Protest der Eltern konnte hier bereits einiges erreicht werden, einige Haltestellen werden nun wieder bedient.I ch hörte aber aus dem Bereich Poppenbüll, dass hier weiter Probleme bestehen und die Fahrschüler von ihren Eltern teils über 8 km zum nächsten Zubringer bzw. gleich zur Schule gebracht werden.
Viele Eltern holen ihre Kinder, bedingt durch die langen Fahrzeiten, direkt nach Schulschluss von der Schule ab. Für einige ältere Fahrschüler werden nach Schulschluss keine Zubringerbusse eingesetzt, hier sind wieder die Eltern gefordert.
Weiterhin wurde mir berichtet, dass auf Grund überfüllter Zubringerbusse Fahrschülern bzw. deren Eltern durch den Busfahrer mitgeteilt wurde, dass die Kinder nicht mitgenommen werden können. Es handelte sich hier um neue Schüler, welche gerade von der Grundschule auf die Gemeinschaftsschule gewechselt haben. Den Kindern wurde nach Schulschluss auch der Rücktransport in Frage gestellt, was bei diesen kleinen Schulwechslern zu reichlich Tränen zum neuen Schulbeginn führte.
Hinzu kommt, dass einige Fahrschüler bedingt durch die überfüllten Busse auf andere Buslinien ausweichen mussten, was mit zusätzlichen Fahrzeiten von teilweise über 45 Minuten belohnt wurde.
Nun meine Anfragen zum Thema:
- Stimmt es, dass in Nordfriesland bedingt durch die Demographische Entwicklung und nach Einführung von Schülerbeförderungskosten für die Eltern Buslinien für den Schülerverkehr zusammengestrichen wurden und nun die Eltern weite Fahrstrecken zum Zubringer der Linienbusse selbst übernehmen müssen?
- Wenn ja, bitte um Angabe der entfallenen Buslinien und Angabe der Kilometer der von den Eltern zu leistenden Zubringerdienste.
- Trifft es zu, dass für viele Bereiche die Zubringerdienste nur zur ersten Unterrichtsstunde und der Rücktransport erst nach der fünften Unterrichtsstunde durchgeführt werden?
- Stimmt es, dass Fahrschüler auf Grund überfüllter Busse auf Buslinien mit viel längeren Fahrzeiten umgelegt wurden?
- Werden Fahrschüler bei überfüllten Bussen stehen gelassen, bzw. wie werden diese Fahrschüler dann transportiert?
- Wie kommt es, dass in einigen Bereichen zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde kleine hoffnungslos überfüllte Zubringerbusse eingesetzt werden, zur zweiten Unterrichtsstunde aber große Linienbusse teilweise mit nur fünf Fahrschülern besetzt sind?
- Besteht die Möglichkeit, diese Linienbusse gegen die Zubringerbusse zu tauschen?
- Warum werden von den Busunternehmen keine größeren Zubringerbusse angeschafft?
- Haben alle Busfahrer der Zubringerbusse einen Personenbeförderungsschein?
- Dürfen Schulbusse bzw. Zubringerbusse mit mehr als in
den Fahrzeugpapieren angegebenen Sitzplätzen besetzt werden? - Bitte um Angabe welche Busse mit welcher Auslastung welche Strecke
bedienen.