Der Husumer Grüne Landtagsabgeordnete Dr. Andreas Tietze, Sprecher der Landtagsfraktion für Mobilität erklärt anlässlich der heute im Landtag beschlossenen neuen Radstrategie in Schleswig-Holstein:
„Der Radverkehr ist ein wichtiger Bereich fürs umsteuern in der Verkehrspolitik. Es gibt kein umweltverträglicheres Verkehrsmittel als das Rad. Mit dem Rad unterwegs sein ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern fördert die Gesundheit und steigert das Lebensgefühl.
Das Radfahren hat eine lange Geschichte der Demokratisierung und des Zugangs der Menschen zu ihrer Region. Wo heute noch Autos im Weg stehen, fördert Radfahren zunehmend unsere Bewegungsfreiheit und verbindet so Unabhängigkeit mit Umweltschutz, wie auch die gemeinsame Erfahrung von Stadt und Land.
Als Grüne Fraktion im Land konnten wir uns darin durchsetzen, dass die Radstrategie mit weiteren Mitteln ausgestattet wurde. Insgesamt fließen 55 Mio. €:
20 Mio. Impuls kommunaler Radwegebau
10 Mio. Radstrategie Fahrradbügel und Servicestationen
15 Mio. (5 Mio. Pro Jahr bis 2022) GVFG Mittel für Radwege
Jetzt müssen die Kommen vor Ort das große Rad drehen.
Die Zeit war noch nie so günstig. Wir freuen uns daher sehr, dass wir nun mit der Umsetzung der neuen Radstrategie in Schleswig-Holstein beginnen können.
Uns war es wichtig, dass jede Region in Schleswig-Holstein von einem verbesserten Radverkehr profitiert. Bei uns im Kreis Nordfriesland realisieren wir unter anderem den Aufbau einer integrierten Mobilitätsstation an einer prädestinierten Bahnstation (z. B. am Bahnhof St. Peter-Ording). Hierbei sollen Sharing-Angebote und eine besondere Schnittstelle für nachhaltige touristische Mobilität bereits erste Angebote zur Saison 2021 bieten.
Mit der nun beschlossenen Radstrategie für Schleswig-Holstein kommen wir den internationalen Vorbildern in Sachen Mobilität der Zukunft einen bedeutenden Schritt näher. Wir Grüne treten dafür weiterhin kräftig in die Pedale.
Weitere Details zur Radstrategie und zu den finanziellen Ressourcen finden sich hier: http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl19/umdrucke/04500/umdruck-19-04528.pdf.