Sehr geehrtes Präsidium, liebe Kreistagskollegen
Vor einer Woche haben viele Schüler des Kreises Nordfriesland ihren bestandenen Schulabschluss gefeiert. Zur Erinnerung an diese eindrückliche Zeit erstellen die meisten Jahrgänge ein Jahrgangsbuch. Wenn man Glück hat, wird man als Lehrer lobend erwähnt, manchmal ergeht auch ein Gruß an den einen oder anderen, meistens aber sind darin die jungen Menschen hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt. Was auch durchaus in Ordnung ist. Das ist eines der netten Privilegien der Jugend.
Es gibt allerdings eine kleine Gruppe von Lehrern, die eine warme und euphorische Wertschätzung auch in diesem Medium genießen dürfen: Die Lehrer, die mit den Schülern ein Theaterstück oder eine Musikaufführung gestaltet haben. Das wird nicht vergessen, das wirkt viel länger nach als jeder Unterricht. Hier haben die Schüler Kultur „gelebt“ und ich würde behaupten, dass einer der wichtigsten Aspekte dieses Erlebens das Gemeinschaftserlebnis ist. Denn:
Kultur führt Menschen zusammen.
Dieses Phänomen haben wir auch während der Arbeit am Kulturentwicklungsplan erleben dürfen: Wir kamen aus ziemlich unterschiedlichen Ecken, waren zwar alle von der Wichtigkeit der Kultur überzeugt, aber über die zukünftige Richtung der Kulturpolitik des Kreises herrschte keineswegs Einigkeit.Doch auch hier hat die Kultur uns zusammengeführt: jeder von uns hat sich entschieden eingebracht, jeder wurde gehört, das gemeinsame Ziel hat uns diszipliniert und bis zum vorliegenden Ergebnis getragen.
„Kultur führt zusammen“ könnte auch als Slogan über diesen Kulturentwicklungsplan stehen. Denn immer steht das Schaffen von Begegnungen an erster Stelle: Begegnung über die deutsch-dänische Staatsgrenze hinaus, Begegnung zwischen gestern und heute, Begegnung zwischen Koog, Dorf und Zentrum, Begegnung zwischen Menschen, für die Kultur zum täglichen Brot gehört und denen, die nur schwer einen Zugang zu ihr finden und – ein Aspekt der heute immer wichtiger wird- Begegnung zwischen denjenigen, die seit Generationen in Nordfriesland beheimatet sind und Menschen, die hier eine neue Heimat suchen,
Allerdings ist jeder Plan nur so gut wie seine Umsetzung. Und daran wird sich die Güte dieses Planes in Zukunft messen lassen müssen. Deshalb ist es zwingend, dass wir noch stärker konkrete Verbindlichkeiten zur Umsetzung schaffen müssen. Das wird unser nächster Schritt sein.
Kultur schafft Begegnungen. Wir hoffen und sind zuversichtlich, dass dieser Kulturentwicklungsplan dabei hilfreich sein wird, die verschiedensten Bewohner Nordfrieslands zueinander zu führen und eine Identifikation mit der Region zu verstärken.
Deshalb stimmen wir Grünen für den vorliegenden Antrag.