Rede von UWe Schwalm im Kreistag zu unserem Antrag
Wir haben uns intensiv informiert über das Thema öffentliche Mobilität, sind durch die halbe Republik gereist um uns die Dinge vor Ort anzuschauen.
Daraus sind eine Reihe konkreter Vorschläge entstanden, die ich jetzt vorstellen will. Und ich bitte darum, dass in nächster Zeit dann auch konkret darauf eingegangen wird, so nach dem Motto: Eure Vorschläge sind großer Mist, weil……… . Oder: Eure Vorschläge funktionieren in den und den Punkten nicht, weil…… . Oder vielleicht ja auch: Eure Vorschläge sind überraschend gut!
Dann wird das kein langatmiges Geschwafel und dann kommen wir endlich auch praktisch voran. Folgende konkreten Punkte halten wir für sinnvoll:
1. Wir brauchen eine Verkehrsgesellschaft als Mobilitätszentrale – ob zu 100% Kreis wie in Salzwedel oder 52% Kreis plus Gemeinden und 48% Verkehrsbetriebe plus Nutzergruppen oder Ähnliches, müssen wir besprechen.
2. Die 3 Netz-Ebenen sollten wie folgt aussehen:
1) Die Hauptachsen: Bahn / Bus / Schnellbus im Stundentakt.
2) Die Nebenachsen: Bus im 2-Stunden-Takt.
3) Die 3. Ebene: Zentral organisierter flächendeckender Rufbus mit Kleinbussen im 2-Stunden-Takt [regional organisierte alternative Strecken- bedienungen, die schon vorhanden sind, z. B. Bürgerbus Ladelund, oder sich noch entwickeln, werden ausgespart, solange sie funktionieren. Wenn das ehrenamtliche Engagement dann mal irgendwann zum Erliegen kommt, werden sie zügig integriert].
3. Zu überprüfen ist, ob eine gemeinsame Organisation über 2 oder mehr Kreise sinnvoll ist oder ob wir erstmal kreisintern anfangen sollten. Dazu muss die Bereitschaft bei den potenziellen Partnern abgefragt werden und wir brauchen eine Expertise von Pacora oder PTV, ob das darstellbar ist.
Und das muss parallel zueinander passieren, nacheinander dauert viel zu lange.
4. Die Sicherstellung einer auskömmlichen Finanzierung kann zusätzlich zu den öffentlichen Geldern durch Abschmelzen gering frequentierter Neben-strecken erfolgen. Eine Staffelung der Schulanfangszeiten ist nach den Erfahrungen vieler Kreise von großer Bedeutung für das Gelingen. Eine schöne Zugabe wäre es, wenn man es hinkriegen würde, einen der beweglichen Ferientage mit allen Schulen im Einzugsgebiet gemeinsam festzulegen (das spart ca. ’ne halbe Millionen im Jahr).
5. Darüberhinaus gilt es, die Übertragbarkeit einiger wünschenswerter Optionen zu klären, die im – für mich – Vorbild-Kreis Salzwedel fast alle schon eingeführt sind und funktionieren:
a) Welche Pilot-Projekte zu umweltfreundlichen Antrieben im Busverkehr sollen wir einrichten? Elektro? Erdgas? Hybrid?
b) kostenlose Fahrradmitnahme?
c) Touristenbonus, Streckenverknüpfung mit touristischen Zielen?
d) Schülerplus-Ticket?
e) Discobus?
f) Kitamobil?
g) Gütermitnahme im Linienverkehr?
Es gibt viele Erfahrungen dazu in anderen Kreisen, die sollten wir uns zunutze machen. Ich freu‘ mich auf eine angeregte Debatte.
Uwe Schwalm