Land fördert Brückensanierungen in Nordfriesland mit knapp vier Millionen Euro

„Ich freue mich sehr für den Kreis Nordfriesland, dass das Land mit knapp 4 Millionen Euro in die Sanierung zweier Brücken investiert. Investitionen in die Bahn-Infrastruktur stärken unsere Region und die Attraktivität klimafreundlicher Mobilität!

Silke Backsen, MdL

PM des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus:

BREDSTEDT/KIEL. Die Eisenbahnbrücke in Bredstedt über die L 12 (Flensburger Straße) ist mittlerweile fast hundert Jahre alt und stark beschädigt. Jetzt hat die Sanierung begonnen. Das Land fördert dieses Bauvorhaben mit rund zwei Millionen Euro, wie der Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen heute (14. September) in Kiel bekanntgab. „Die Erneuerung ist dringend notwendig, um den neuesten Sicherheitsstandards gerecht zu werden und an der ohnehin störungsgeplagten Marschbahn-Strecke für eine punktuelle Verbesserung zu sorgen. Das ist eine wichtige Investition in unser Schienennetz“, sagte der Minister.

Die Gesamtkosten der Erneuerung betragen mehr als 14 Millionen Euro, die von Land, DB Netz und Stadt gemeinsam getragen werden. 2025 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. „

Auch eine weitere Brücke im Kreis Nordfriesland wird mit Hilfe einer Landesförderung erneuert. Seit Februar 2023 entsteht die Ersatzbrücke am Sielzug Südwesthörn im Zuge der K 93. Die alte Brücke stammte aus dem Jahr 1964 und war so stark beschädigt, dass sie nur noch mit einer Gesamtbelastung von sechs Tonnen befahren werden durfte.

„Kaputte Brücken sind ein extremes Sicherheitsrisiko. Mit der neuen Überquerung wird der Verkehr nachhaltig verbessert. Die 1,8 Millionen Euro Landesmittel sind hier gut investiert“, betonte Madsen. Gleichzeitig würden die Voraussetzungen für die Deichverteidigung nachhaltig verbessert, so der Minister weiter. Die Gesamtkosten belaufen sich auf drei Millionen Euro.

Die Landesmittel stammen aus dem Topf des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes Schleswig-Holstein. Für 2023 stehen rund 54 Millionen Euro für die Förderung des kommunalen Straßenbaus zur Verfügung. 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Karen Sieksmeyer | Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus | Düsternbrooker Weg 94, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-4412 | Telefax 0431 988-4705 | E-Mail: pressestelle@wimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung im Internet: https://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium im Internet: https://www.schleswig-holstein.de/wirtschaftsministerium