„Beratung und Beschlussfassung über die inhaltliche Ausrichtung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH sowie Umgang und Prozess der Finanzierung durch den Kreis Nordfriesland

An den Kreispräsidenten
Manfred Uekermann
im Hause


Husum, den 14.06.2022


Ergänzungsantrag zu TOP 9:
„Beratung und Beschlussfassung über die inhaltliche Ausrichtung der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH sowie Umgang und
Prozess der Finanzierung durch den Kreis Nordfriesland


Sehr geehrter Herr Kreispräsident,
die Kreistagsfraktion „Bündnis 90/Die Grünen“ und die SSW stellen folgenden Ergänzungsantrag für
die Kreistagssitzung am 17.06.2022.


Der Kreistag beschließt:
Nach.… beginnend mit dem Jahr 2023.


Einfügen:
Wie im Kreistagsbeschluss vom 10. Dezember 2021 vorgesehen, wird ein wirtschaftspolitischer
Grundkonsens der Politik erarbeitet (Wirkungsziele, Zuständigkeiten, Controlling-Instrumente) und
eine strategische Grundausrichtung definiert.
Dieser Prozess kann nur im Dialog erfolgreich werden. Zur Vorbereitung von Kreistagsbeschlüssen
starten wir im Herbst diesen Jahres mit professionell moderierten wirtschaftspolitischen
Dialogrunden (Think Tanks) zwischen Wirtschaftsausschuss, Aufsichtsrat und WFG. Diese wird es in
Zukunft zwei Mal jährlich geben und in diesen entsteht eine wirtschaftspolitische Gesamtstrategie im
Kontext der SDGs, die kontinuierlich fortgeschrieben wird.
Die Projektförderung wird…..
Die Anträge….
Streichen: sollen bzw.
…. dürfen diese Summe übersteigen, damit die zuständigen Gremien eine Auswahl treffen können.
Begründung:
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“ (Seneca)
„Deshalb braucht es im Kreistag einen wirtschaftspolitischen Konsens bezüglich der Wirkungsziele
(Wirtschaft in Nordfriesland 2030 und der Beitrag der WFG inklusive einer Controlling-Strategie)“ –
(Kreistagsbeschluss vom 10.12.2021).
Ohne eine strategische Grundausrichtung, die zu Recht auch von der WFG angefragt wird, lassen sich
weder schlüssig zusammenhängende Wirkungsziele für Projekte, noch deren Vernetzung, noch
Kennzahlen, noch ein Controllingsystem definieren.
Die oben genannte Ergänzung zahlt ein auf das Stichwort „inhaltlich“ im Titel und auf das
Grundproblem, das grundlegend für den Beschluss aus Dezember 2021 war: der Kreistag kann nicht
über eine Vielzahl von Einzelanträgen die Gesamtausrichtung der WFG steuern. Ohne Wirkungsziele
keine Steuerung.
Nur im Zusammenhang einer Gesamtstrategie können die Gremien Kriterien entwickeln, anhand
derer sie Projekte auswählen können. Im Workshop am 23.05. wurde deshalb die Idee erarbeitet,
oben beschriebene Dialogrunden (Think Tanks) ins Leben zu rufen.


E.Drewsen U.
Bündnis90/Die Grünen

Stellfeld-Petersen

SSW