Bürgerinnen und Bürger zu Beteiligten machen!

„Wir Grüne setzen unsere Klönschnacks mit allen Lister*innen fort!“ so Margot Böhm, die für Bündnis90/Die Grünen in der Gemeindevertretung in List mitarbeitet. Der grünen Ortgruppe sei es wichtig, alle Interessierten zu Beteiligten in der Ortsentwicklung zu machen. Dabei sollen gerne ganz unterschiedliche Ansichten zu Wort kommen. Es gehe darum, dass die Entwicklung des Ortes zu einer gemeinsamen Sache aller Lister Bürger*innen wird, auch derer, die noch nicht so lange im Dorf leben.

„Wir erzählen, was seit dem letzten Treffen geschehen ist“, so Timm Kress, der sich mit dem, was in der Politik diskutiert wird, stets auf dem Laufenden hält. Weiter geht es um Fragen wie Folgende: Brauchen wir weiterhin eine Bushaltestelle zwischen Hafen und Brünk? Was ist uns wichtig in Bezug auf das Bauprojekt „Dünenpark“? Was wollen wir für die Alte Bahnhofstraße?

„Vorschläge und Ideen wollen wir nach Möglichkeit weiterleiten oder umsetzen“, so die grüne Gemeindevertreterin, „und darüber hinaus Lister Aktive in ihrem Engagement unterstützen“.

Was die Ortsplanung angeht, gibt es zwar für alle die Möglichkeit, sich zu B-Plänen zu äußern. „Allerdings muss man wissen wann und dafür zu ganz bestimmten Zeiten nach Westerland fahren“, so Rolf Bünte von den Grünen, „was nicht für alle möglich ist.“ Auch das entsprechende Informationssystem im Internet sei nicht besonders benutzerfreundlich. „Deshalb werden wir weiterhin informieren und unterstützen – persönlich, über unsere Internetseite (www.gruene-list.de) und unseren Newsletter, der auf der Internetseite kostenfrei abonniert werden kann.

Der nächste Klönschnack ist am 16.02. um 19 Uhr im Alfred-Wegener-Institut, Hafenstraße 43. Alle Listerinnen und Lister, Junge wie Alte sind herzlich eingeladen zum Dialog über Fragen der Ortsentwicklung, der Mobilität und all das, was den einzelnen auf dem Herzen liegt.

Weitere Infos bei Margot Böhm, mb(at)gruene-list.de