zum inhalt
Links
  • Dr. Andreas Tietze, MdL
  • Arfst Wagner, MdB
  • Jan Philipp Albrecht, MdEP
  • Grüne Partei
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband SH
  • Landtagsfraktion SH
  • Grüne Jugend
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Nordfriesland
Menü
  • Grüne vor Ort
    • Husum
    • Sylt
    • Südtondern
    • Pellworm
    • Eiderstedt
    • Föhr und Amrum
    • Nordstrand
    • Friedrichstadt
    • Sankt Peter-Ording
  • Kreisverband
    • Satzung
    • Wahlen
      • Kommunalwahl 2018
      • Kommunalwahl 2013
        • 10 gute Gründe für Grün
        • Wahlkampf auf den Halligen
        • Programm zur Kreistagswahl - Langfassung
        • Direktkandidatinnen und Direktkandidaten
        • ListenkandidatInnen
        • Pressemitteilung zur Listenaufstellung
      • Kommunalwahl 2008
      • Kommunalwahl 2003
      • Landtagswahl 2012
      • Bundestagswahl 2013
      • Bundestagswahl 2005
    • Beitrags-Archiv
  • Kreistagsfraktion NF
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Fraktion
    • Ausschüsse und Zuständigkeiten
    • Reden aus dem Kreistag
    • Grüne Anträge
    • Anträge zur Integration
  • Grüne Jugend NF
  • Kontakt
    • Spendenkonto
GRÜNE NordfrieslandKreisverbandWahlenKommunalwahl 2013

Kreisverband

  • Satzung
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2018
    • Kommunalwahl 2013
      • 10 gute Gründe für Grün
      • Wahlkampf auf den Halligen
      • Programm zur Kreistagswahl - Langfassung
      • Direktkandidatinnen und Direktkandidaten
      • ListenkandidatInnen
      • Pressemitteilung zur Listenaufstellung
    • Kommunalwahl 2008
    • Kommunalwahl 2003
    • Landtagswahl 2012
    • Bundestagswahl 2013
    • Bundestagswahl 2005
  • Beitrags-Archiv

10 gute Grüne für Grün

 

  1. Natur erhalten, Lebensräume schützen – Biotopverbundnetz und die natürliche Vielfalt Nordfrieslands sichtbar machen: naturbelassene Wälder, Begleitgrün (Wegränder, Böschungen) Moore, Dünen, Salzwiesen und Watt. Kein Fracking, kein CCS.
  2. Klimaschutz, Energiepolitik und Netze – Förderung der grünen Energien (Einsparung, Effizienz, Erneuerbare, Kraft-Wärme-Kopplung, Speicherung); zügiger Netzausbau (so viel wie möglich unterirdisch), Bürgernetze (finanzielle Beteiligung), langfristig: Kommunalisierung der Netze. Klimafreundlichster Kreis bis 2020!
  3. Wirtschaft und Tourismus - Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und sanften Tourismus: Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer, Reit- und Radtourismus, kostenfreier ÖPNV für Gäste. Keine Ausweitung der Muschelfischerei und der Ölgewinnung im Nationalpark.
  4. Gesellschaft: für eine Gesellschaft, die niemanden ausschließt – unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen, Herkunft und Lebensweise - Bezahlbarer Wohnraum, keine Stromsperren in NF-Haushalten. Weiterentwicklung von Familienzentren, Jugendsozialarbeit, humane Asylpolitik.
  5. Demografischer Wandel/Leben auf dem Lande/Gesundheitspolitik –  Krankenhäuser, Not-, Haus- und Fachärztliche Versorgung sichern, Gemeindeschwestern, ortsnahe Kinderbetreuung, Pflege zu Hause, hausnahe Dienstleistungen.
  6. Mobilität - auch ohne eigenes Auto - Achsenkonzept mit Bürgerbussen, Anrufsammeltaxen und E-Mobilität als Zubringer zu den Bahnstrecken und Hauptbuslinien.  Fahrradverkehr ausbauen. Radstationen an den Bahnhöfen. ÖPNV als Querschnittsaufgabe im Flächenkreis.
  7. Landwirtschaft – Hin zu Fruchtfolgen und Randstreifen und zu biologischer Landwirtschaft, mehr Regionalvermarktung und zu höheren Ab-Hof-Preisen - Weg von Gentechnik, Monokulturen, Massentierhaltung und Gewässervergiftung durch Überdüngung.
  8. Bildung und Kultur – Erhalt kleiner Schulen durch klare Profilbildung. Schulsozialarbeit an allen Schulen. Betreuung der Kleinsten bedarfsgerecht ausbauen. Erziehungsberatungsstellen erhalten. Kulturelle Angebote für Einheimische und Touristen, Jugendliche stärker berücksichtigen.
  9. Frauenpolitik – Gleicher Lohn für gleiche/gleichwertige Arbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauennotruf und Frau & Beruf sicherstellen. Sicherheit auf öffentlichen Plätzen. 
  10. Gegen Rechts – demokratische Alltagskultur, die den Neonazis das Wasser abgräbt. Beratungsstrukturen, verbesserte Angebote für Jugendliche (Jugendzentren u. ä.)