Unsere Liste und DirektkandidatInnen

Liste für den Kreistag

  1. Andreas Tietze (Westerland)
  2. Uwe Schwalm (Tating)
  3. Claudia Hansen (Mildstedt)
  4. Kerstin Mock-Hofeditz (Husum)
  5. Dr. Peter Schröder (Nordstrand)
  6. Ritva Århammar (Bredstedt)
  7. Tobias Klapper (Westerland)
  8. Martina Jensen-Poschkamp (Löwenstedt)
  9. Ralf Sünkens (Tetenbüll)
  10. Maria Andresen (Westerland)
  11. Reinhard Klein (Husum)
  12. Gisela Lütke-Twenhöven (Bohmstedt)
  13. Carl-Heinz Christiansen (Risum-Lindholm)
  14. Edda Raspè (Morsum)
  15. Bernd von Sprockhoff (Friedrichstadt)

Unsere DirektkandidatInnen

Nr Wahlkreise 2008  
Westerland 1 – Sylt Nord Andreas Tietze
Westerland 2 Tobias Klapper
Sylt-Ost Edda Raspè
Amrum Renate Kupfer
Föhr  Usche Meuche
Pellworm Maria Andresen
Nordstrand Dr. Peter Schröder
Niebüll 1 Anja Rosengren
Süderlügum Reinhard Christiansen
10 Neukirchen-Dagebüll Arne Christiansen
11 Risum-Lindholm, Niebüll 2 Carl-Heinz Christiansen
12 Leck Gunther Schmutzenhofer
13 Karrharde Angelika Strenge
14 Stollberg Kalle Ebsen
15 Bredstedt Ritva Århammar
16 Bredstedt-Land Gisela Lütke-Twenhöven
17 Viöl Martina Jensen-Poschkamp
18 Hattstedt Reinhard Klein
19 Schwesing-Ostenfeld Irmtraut Mitzkus
20 Husum 1 Andreas Brzoska
21 Husum 2 Kerstin Mock-Hofeditz
22 Husum 3 Renate Schwandtke-Hajek
23 Mildstedt Claudia Hansen
24 Friedrichstadt-Schwabstedt Bernd von Sprockhoff
25 Tönning Johann Pauls
26 Eiderstedt-Garding Ralf Sünkens
27 St Peter Ording Uwe Schwalm


Neue politische Kraft in Tetenbüll

Ermutigt durch die politischen Erfolge und die breite Unterstützung in der Landwirtschaft werden sich zur diesjährigen Kommunalwahl erstmals Bündnis 90 / DIE GRÜNEN um die Tetenbüller Wählergunst bewerben.


In ihrer jüngsten Zusammenkunft berieten sich die Grünen über Tetenbülls Zukunft.
Elektromeister Ralf Sünkens, Direktkandidat und gleichzeitig Kreistagskandidat für den Wahlkreis 26 sieht zusammen mit Agraring. Redlef Volquardsen große Chancen für die naturverträgliche Landwirtschaft auf Eiderstedt. „Wir konnten durch unsere Bemühungen bereits sehr viel Geld nach Eiderstedt holen und dadurch unsere typische Weidelandschaft erhalten“. Besorgt blicken die beiden in Eiderstedts Zukunft. Sünkens: „Biogasanlagen, die zu vermehrtem Anbau von Getreide und Mais führen, lehnen wir ab. Der fortschreitende Grünlandumbruch macht uns Sorgen.“
Volquardsen: „Jeder muss seine Nische finden, wir setzen unsere Kräfte ein, der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ein Überleben zu ermöglichen.“
Beide sehen Tetenbülls Zukunft mit einer naturverträglichen Landwirtschaft unter Einbindung von sanftem Tourismus positiv entgegen.


Stadtplaner Frank Matthiessen und Architekt Gerhard Hinrichs wollen die Zukunftsperspektiven Tetenbülls verbessern.
Matthiessen: „So, wie wir uns schon für das Weltnaturerbe Wattenmeer, für ein rechtssicheres Vogelschutzgebiet Eiderstedt und für eine Gastronomie am Spieker mit Erweiterungsmöglichkeiten eingesetzt haben, werden wir auch in Zukunft Projekte unterstützen, die dem sanften Tourismus dienen und damit die Zukunftsperspektiven Tetenbülls sichern.“
Hinrichs: „Die Gemeinden besitzen die alleinige  Planungshoheit in Bezug auf die Ausweisung von Bauflächen und die Gestaltung von Gebäuden. Wir werden bei unserer Arbeit in Zukunft vom Kreis vorgegebene B-Pläne und Bauweisen kritisch unter die Lupe nehmen und dabei die Interessen der Bürger der Gemeinde berücksichtigen und einarbeiten.“


Frauenpower bringt Erzieherin Brigitte Bruhn in die Truppe: „Eiderstedts Schulpolitik macht mir Sorgen, hier können wir Grünen noch viel erreichen. Ein Radweg nach Katharinenheerd ist nicht nur für die Schüler unumgänglich.“


Alle Kandidaten sind sich einig: Die heile Welt gibt es auch in Tetenbüll nicht. „Künftig sind wir verstärkt gefordert, sorgfältig mit den Finanzen umzugehen. In der Vergangenheit wurden Fördertöpfe nicht genutzt und der Blick über den Tellerrand fehlte“, so Sünkens.
Matthiessen dazu: „Wir nehmen unsere Verantwortung in der Gemeindevertretung wahr. Kinder sind für uns kein Kostenfaktor, sondern diejenigen, denen wir die Möglichkeit geben wollen, zukünftig in Tetenbüll leben und arbeiten zu können.“

Die Grüne Liste ist zur Kommunalwahl wie folgt aufgestellt:


Platz 1 Ralf Sünkens
Platz 2 Frank Matthiessen,
Platz 3 Gerhard Hinrichs
Platz 4 Brigitte Bruhn
Platz 5 Redlef Volquardsen.


Grüne Liste für Westerland

Platz 1 : Maria Andresen
Platz 2 : Tobias Klapper
Platz 3: Birgitt Kirsch
Platz 4: Andreas Tietze
Platz 5: Katrin Krahmer
Platz 6: Harald Bülling
Platz 7: Katja Kleefeld
Platz 8: Petra Noack
Platz 9: Heike Werner
Platz 10: Tika Chekri

Liste der Direktkandidaten:

Bezirk 1 – Schulzentrum Realschule: Maria Andresen, Birgitt Kirsch
Bezirk 2 – Grundschule Nordkamp: Heike Werner, Tika Chekri
Bezirk 3 – Vereinshaus Johann Möller Str.:Katja Kleefeld, Katrin Krahmer
Bezirk 4 – Kreisberufschule: Andreas Tietze,Harald Bülling
Bezirk 5 – Sylt-Aquarium:Tobias Klapper,Petra Noack


Liste der Husumer Grünen steht

ein Team für Husum: Irene Fröhlich, Ursula Vogt, Iris Reuter und Frank Hofeditz


Auf ihrem turnusmäßigen Treffen am ersten Donnerstag im Monat hielten die Husumer GRÜNEN im Handwerkerhaus ihre Wahlversammlung zur Kommunalwahl am 25.Mai ab. Nach lebhafter Diskussion über Themen der Husumer Stadtpolitik gelang es, für alle 15 Wahlkreise Direktkandidatinnen und -kandidaten aufzustellen und ein Spitzenteam aus Jüngeren und Älteren, Erfahrenen und einer Neu-Einsteigerin für den Stadtrat zu nominieren.


In der Debatte wurde deutlich, dass zum einen die Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Husum als Zentrum für Erneuerbare Energien eines der wesentlichen grünen Anliegen ist. Mit der anstehenden Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dürfte sich die Wirtschaftlichkeit der Offshore-Windenergie entscheidend verbessern, so dass Husum die Chancen auf ein Service- und Logistikzentrum wahren sollte. Deshalb soll auch in der kommenden Wahlperiode für die Stärkung des Hafens geworben werden.


Ebenso notwendig ist es jedoch, die Kultur in der Stadt nicht „die Mühlenau runter“ gehen zu lassen. Von der Volkshochschule über den Speicher bis hin zur Irene Thordsen Halle leiden viele kulturelle Einrichtungen an den Sparauflagen der politischen Mehrheit. Die gestiegenen Energiekosten haben dazu beigetragen, die Träger der kulturellen Einrichtungen an den Rand ihrer Gestaltungsmöglichkeiten zu bringen. Deshalb muss die Stadt ihre Verantwortung für nötige Investitionen wahrnehmen, um Energiekosten zukünftig einzusparen.

„GRÜNES Profil ist erforderlich, damit Husum auch weiterhin ein liebenswerter Ort an der Westküste bleibt, wo Menschen gerne leben, sich erholen und auch die Natur genießen können“, so die Neu-Einsteigerin Iris Reuter.
Da die bisherige Fraktionsvorsitzende Dr. Elisabeth Bongert durch Wohnortwechsel leider nicht mehr kandieren kann, tritt als neue Spitzenkandidatin Irene Fröhlich (63) an, ehemals Landtagsabgeordnete, die bereits einmal Stadtverordnete war und auch schon im nordfriesischen Kreistag arbeitete, von Beruf Pädagogin. Auf Platz 2 wurde Iris Reuter (39) gewählt, Fachanwältin für Familienrecht und besonders in der Frauenhilfe engagiert. Platz 3 ging an Frank Hofeditz (43), Sprecher des Ortsverbandes, selbständiger Biologe und Vater von zwei Kindern. Er vertrat die GRÜNEN in der zu Ende gehenden Wahlperiode im Umwelt- und Planungsausschuss. Platz 4 wurde besetzt von der langjährigen Stadtverordneten und Sprecherin des Ortsverbandes, Ursula Vogt (61). Sie arbeitet als Bibliothekarin in der Stadtbibliothek.


Mit der Aufstellung der KandidatInnenliste für die Stadt Husum ist damit die innerparteiliche, formale Vorbereitung der GRÜNEN im Kreisgebiet fast abgeschlossen, dazu Frank Hofeditz: „Wir alle freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und arbeiten für ein gutes grünes Wahlergebnis in unserer Kreisstadt.“


Die Liste:
1: Irene Fröhlich
2: Iris Reuter
3: Frank Hofeditz
4: Ursula Vogt
5. Renate Schwandtke-Hajek
6. Karl-Heinz Rehl
7. Jörg Daemberg
8. Bastian Fink
9. Dr. Barbara Ganter
10. Ingrid Anna Gomolzig
11. Reinhard Klein
12. Kerstin Mock-Hofeditz
13. Renata Schmidt-Hansen
14. Anne Brauckmann
15. Henry Hansen

Die Wahlkreis-KandatInnen:
WK 1: Irene Fröhlich
WK 2: Henry Hansen
WK 3: Reinhard Klein
WK 4: Karl-Heinz Rehl
WK 5: Anne Brauckmann
WK 6: Jörg Daemberg
WK 7: Bastian Fink
WK 8: Dr. Barbara Ganter
WK 9: Frank Hofeditz
WK 10: Kerstin Mock-Hofeditz
WK 11: Renate Schwandtke-Hajek
WK 12: Ingrid Anna Gomolzig
WK 13: Ursula Vogt
WK 14: Iris Reuter
WK 15: Renata Schmidt-Hansen

Welche Straßen in welchen Wahlbezirken liegen finden Sie auf dieser Seite in den öffentlichen Wahlbekanntmachungen.


KandidatInnen zur Kommunalwahl 2008 in Wyk

ListenkandidatInnen:

1. Bettina Riße
2. Friedhelm Kniep-Wahala
3. Alexander Damm
4. Usche Meuche
5. Manfred Hinrichsen
6. Renate Sieck
7. Volker Meuche
8. Annemarie Lübcke
9. Ute Färber-Nißen
10. Manfred Peyser
11. Dirk Hartmann
12. Hartmut Hansen

DirektkandidatInnen:

Innenstadt:
• Bettina Riße
• Alexander Damm
• Usche Meuche

Südstrand
• Renate Sieck
• Manfred Hinrichsen
• Ute Färber-Nißen

Boldixum
• Friedhelm Kniep-Wahala
• Annemarie Lübcke
• Hartmut Hansen


Grüne Liste Tating + direkt:

1) Uwe Schwalm        
2) Karin Scher
3) Werner Burck
4) Birgit Schwalm
5) Jutta Spelzhaus
6) Alexis Kivi

 Weitere Informationen und Aktuelles der Tatinger Grünen finden Sie hier.


„10er Team“ und grüne Liste für Niebüll gewählt

 Pressemeldung:

Die Kandidaten einer offenen Liste des Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Niebüll wurden am 13. März unter Beisitz des Landesvorsitzenden der Grünen, Dr. Robert Habeck und des Spitzenkandidaten im Kreis Nordfriesland, Andreas Tietze gewählt.


Die Niebüller Liste wird von zwei Frauen angeführt. Auf Platz 1 steht Gesche Zimmermann, auf Platz 2 ist die Schülerin Anna Miesner gewählt. Die Spitzenkandidatin Gesche Zimmermann besitzt umfangreiche kommunal- und kreispolitische Parlamentserfahrung, ist nun seit zwei Jahren in Niebüll und arbeitet als Berufsschullehrerin: „Ich fühle mich mit Nordfriesland sehr verbunden, denn meine Vorfahren kommen hier aus der deutsch / dänischen Grenzregion. Ich bin bereit, politische Verantwortung zu übernehmen und freue mich sehr auf die Arbeit für Niebüll.“
Das junge 10er Team mit dem Durchschnittsalter von Anfang 40 Jahren besteht aus fünf Frauen und fünf Männern.
„Auf den ersten vier Listenplätzen sind auch unsere Jungstars“, so die Sprecherin der Grünen, Anja Rosengren: „mit unseren jungen Kandidaten setzen wir bewusst Maßstäbe. Wir wollen Mitbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe für alle“. Andreas Schönefeld, der Sprecherkollege: „Wir sind ganz stolz auf unsere 10er Team. Mit dieser Truppe, mit den Mitstreitern der regionalen Partei und dem Kompetenzteam, haben wir es in kurzer Zeit geschafft, politische Arbeit und das Entwickeln von Visionen in viele Hände und Köpfe zu geben, auch werden wir immer mehr“.  Rosengren zur Gestaltung der Liste: „als Parteisprecher  arbeiten wir an einem breiten, wachsendem, nachhaltigem Netzwerk, das auch unseren zukünftigen Stadtvertreter zuarbeiten kann.
Der frisch gegründete und in Niebüll zur Kommunalwahl am 25. Mai antretende grüne Partei gelang es aus dem Stand für alle fünf Wahlbezirke jeweils zwei Kandidaten zu benennen. Auf einer Klausurtagung und auf mehreren Sitzungen hatte man sich zuvor zusammen aufgestellt und ein Wahlprogramm erarbeitet mit Hilfe der Mitglieder der Partei Niebüll und Region und zudem durch Beratung eines externen Kompetenzteam.
Robert Habeck ist begeistert über die offene, kreative Liste und den politischen Aufbruch in Niebüll: „auch im Land Schleswig-Holstein erlebe ich, viele wollen wieder selbst etwas tun.“


Spitzenkandidat der Kreisgrünen Andreas Tietze wünscht einen starken gemeinsamen Kreis- und Kommunalwahlkampf. Rosengren und Schönefeld mit dem 10er Team: „wir sind bereit“.

Am 25. Mai stellen sich zur Wahl:

 im Wahlbezirk 1 (Niebülls Norden, Schulzentrum) Clemens Kewitsch (18 Jahre, Erziehungshelfer-Praktikant) und Hendrik Haber (38, Spielzeugwarenfachverkäufer),

im Bezirk 2 (Osten, Krankenhaus) Birgit Hester (50, Verwaltungsangestellte) und Volker Dittmann (67, Geschäftsmann im Ruhestand),

im Bezirk 3 (Gewerbegebiet, Südosten) Anna Miesner (19, Schülerin) und Sven Bohl (42, Postangestellter/Zusteller),

im Bezirk 4 (Mühlenstraße, Siedlung, Stadtmitte) Anja Rosengren (41, Jugendherbergsmutter) und Andreas Schönefeld (50, Kindertagesstätten-Mitarbeiter)

im Bezirk 5 (Deezbüll) Gesche Zimmermann (50, Berufschullehrerin) und Stefanie Pfeil (42, Heilpraktikerin).

Die offene Liste der Grünen:

  • Platz 1 Gesche Zimmermann,
  • Platz 2 Anna Miesner,
  • Platz 3 Volker Dittmann,
  • Platz 4 Clemens Kewitsch,
  • Platz 5 Anja Rosengren,
  • Platz 6 Andreas Schönefeld,
  • Platz 7 Stefanie Pfeil,
  • Platz 8 Sven Bohl,
  • Platz 9 Birgit Hester
  • Platz 10 Hendrik Haber.


Anja Rosengren und Andreas Schönefeld                                     Niebüll, den 17.03.2008

Das Niebüller Wahlprogramm und die Informationen zu den KandidatInnen können Sie hier herunterladen.