zum inhalt
Links
  • Dr. Andreas Tietze, MdL
  • Arfst Wagner, MdB
  • Jan Philipp Albrecht, MdEP
  • Grüne Partei
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband SH
  • Landtagsfraktion SH
  • Grüne Jugend
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
GRÜNE Nordfriesland
Menü
  • Grüne vor Ort
    • Husum
    • Sylt
    • Südtondern
    • Pellworm
    • Eiderstedt
    • Föhr und Amrum
    • Nordstrand
    • Friedrichstadt
    • Sankt Peter-Ording
  • Kreisverband
    • Satzung
    • Wahlen
    • Beitrags-Archiv
  • Kreistagsfraktion NF
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Fraktion
    • Ausschüsse und Zuständigkeiten
    • Reden aus dem Kreistag
    • Grüne Anträge
    • Anträge zur Integration
  • Grüne Jugend NF
  • Kontakt
    • Spendenkonto
GRÜNE NordfrieslandKreistagsfraktion NFReden aus dem Kreistag

Kreistagsfraktion NF

  • Berichte aus dem Kreistag
  • Fraktion
  • Ausschüsse und Zuständigkeiten
  • Reden aus dem Kreistag
  • Grüne Anträge
  • Anträge zur Integration

16.11.2018

Uwe’s Rede zu TOP 18 (neu 19): Beratung und Beschlussfassung über die Umsetzung der Projekte „Sicherstellung der Daseinsvorsorge und der sozialen Teilhabe in ländlichen Räumen“ und „Projektmanagement Mobilität als Motor der Kooperationsraumentwicklung“

 

Die Einführung des neuen Mobilitätskonzepts mit Rufbus im ganzen Kreis ist kein Selbstgänger. Das hab ich immer betont - (das kann Kerstin bestätigen) – und das ist auch eine ganz wichtige Erkenntnis aus unserem Pilotprojekt im mittleren Eiderstedt. Ich freue mich, dass diese Botschaft jetzt auch zentral in der Kreisverwaltung angekommen ist.

Ich kann diese Beschlussvorlage in allen wesentlichen Details unterstützen und hoffe, dass die darin enthaltene Prognose des Beginns der neuen Startphase nicht zu optimistisch ist, so dass die neue Landrätin sich gleich am Anfang seiner Amtszeit damit profilieren kann.

Schön wäre es natürlich auch, wenn die avisierten Fördergelder uns die Arbeit an diesem komplexen Projekt ein bisschen erleichtern könnten. Die größte Herausforderung dabei wird sein, die Umsetzung des Mobilitätskonzepts mit dem Kooperationsraumansatz zu verzahnen. Das ist bis jetzt in der Planung viel zu kurz gekommen. Und wenn es überhaupt einen Vorteil davon gibt, dass die Sache derzeit vor Gericht auf Eis liegt, dann der, dass wir jetzt ein bisschen mehr Zeit haben, uns über diese Verzahnung Gedanken zu machen. Dass diese Problematik in der Kreisverwaltung als wichtig erkannt wurde, zieht sich zu meiner Freude durch das gesamte Papier. Ein Grund mehr es so zu verabschieden! Das muss jetzt nur noch umgesetzt werden.

Eine Kleinigkeit zum Schluss: In der Begründung auf S. 4, 3. Absatz muss der letzte Teilsatz  gestrichen werden. Der macht keinen Sinn. Alles andere ist gut!

zurück