zum inhalt
Links
  • Dr. Andreas Tietze, MdL
  • Arfst Wagner, MdB
  • Jan Philipp Albrecht, MdEP
  • Grüne Partei
  • Bundestagsfraktion
  • Landesverband SH
  • Landtagsfraktion SH
  • Grüne Jugend
HomeSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Pellworm
Menü
  • Grüne vor Ort
    • Husum
    • Sylt
    • Südtondern
    • Pellworm
    • Eiderstedt
    • Föhr und Amrum
    • Nordstrand
    • Friedrichstadt
    • Sankt Peter-Ording
  • Kreisverband
    • Satzung
    • Wahlen
    • Beitrags-Archiv
  • Kreistagsfraktion NF
    • Berichte aus dem Kreistag
    • Fraktion
    • Ausschüsse und Zuständigkeiten
    • Reden aus dem Kreistag
    • Grüne Anträge
    • Anträge zur Integration
  • Grüne Jugend NF
  • Kontakt
    • Spendenkonto
GRÜNE NordfrieslandGrüne vor OrtPellworm

PELLWORM - BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN

Es wird deutlich, wie wichtig grüne Themen in der Kommunalpolitik hier auf Pellworm sind. Wir sind aktuell 17 Mitglieder und bedanken uns ganz herzlich bei allen, die schon im letzten, unserem Gründungsjahr, uns unterstützten und freuen uns auf alle Neuen, die den Weg für eine grünere Zukunft auf der Insel mit uns bestreiten wollen.

UMWELT im Kopf – WELT im Blick – FREIHEIT im Herzen – GERECHTIGKEIT im Sinn

Wir freuen uns auf viele neue Ideen und Visionen, auf Gespräche und einen Austausch mit Euch!

Grüner Stammtisch jeden ersten Mittwoch im Monat im Bürgerhus, Kaydeich 15a.

Ihr seid herzlich Willkommen!

 Sprecherinnen - Silke Backsen und Andrea Hermanns

info(at)gruene-pellworm.de oder Telefon 04844/7119006

 

22.04.2018

Grüne Pellworm beim Earth Day aktiv

Foto: Sören Lang

Zum Earthday am Sonntag den 22. April riefen die Grünen Pellworm dazu auf, Plastikmüll am Deich einzusammeln. 15 Freiwillige trafen sich am Nachmittag an der Abgangsstelle Süderoog, um bei der Aktion zu helfen. Die Grünen Pellworm resümieren: „Wir wollen das Thema regelmässig in das Bewusstsein der Menschen bringen. Gerade hier an der Küste ist das Problem allgegenwärtig.“

Vor allem bei Sturmfluten und bei starkem Westwind sind unsere Kustenabschnitte mit Plastikmüll übersät. Nach Schätzungen des Umweltbundesamtes werden allein in die Nordsee jährlich 20.000 Tonnen Müll eingetragen. Der größte Teil davon besteht aus Plastik. Immer mehr Fische, Meeressäuger und Vögel sterben an den Folgen. Zum Beispiel Basstolpel und Trottellummen auf Helgoland verfangen sich in den Plastikschnüren der Fischernetze, die sie zum Bau ihrer Nester verwenden und verenden qualvoll. Die Kontaminierung der Umweltkreisläufe durch Mikro- und Nanoplastikpartikel (siehe Umweltkatastrophe an der Schlei) ist noch gar nicht im vollen Umfang für die Zukunft von Natur und den Menschen absehbar.

Auf Pellworm wird jedes Jahr einmal zu einem landesweit festgelegten Termin (meist ein Tag im März) vom Fremdenverkehrsverein und den Ortsvereinen eine Plastikmüll- Sammelaktion organisiert. Ganzjährig gibt es an den Deichzugängen Hinweistafeln und Müllbeutel, die die Besucher auffordern, sich bei ihren Spaziergängen am Sammeln zu beteiligen. Auch der LKN.SH (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein) reinigt immer wieder stark verschmutzte Deichabschnitte. Aber der Situation ist kaum Herr zu werden. Plastikmüll wird jeden Tag neu angespült und ist ganzjährig im Watt, am Strand, in den Buhnen und an den Deichbefestigungen zu finden. Bei Sturm wird dieser dann uber den Deich auf die Insel geweht, so dass sich auch jede Menge Plastikmüll in den Entwässerungsgräben sammelt.

Vielen Touristen vom Festland bekommen hier erst ein Bewusstsein, wie schwerwiegend die Plastikvermüllung mittlerweile ist. „Gerade bei uns auf Pellworm, wo das Problem sehr deutlich wird, sollten wir unserer Verantwortung für die Umwelt gerecht werden! Alles regelmäßig wegräumen, damit es für die Urlaubssaison schon aussieht, ist nur Kosmetik. Wir mussen nachhaltig Handeln!“ fordert Direktkandidatin Silke Backsen von den Grünen. „Jeder und jede ist gefragt den eigenen Plastikverbrauch zu reduzieren. Wir wollen Zeichen setzen, mit gutem Beispiel vorangehen und diese Aktion zum Anlass nehmen, um an Konzepten zu arbeiten, wie man in Zukunft zum Thema weiter aufklären und den Plastikverbrauch auch auf Pellworm vermindern kann. Lasst es unserer Nachbarinsel Fohr gleich tun und es uns zum Ziel machen, weitestgehend eine plastikfreie Insel zu werden...“.

Der Earth Day findet alljahrlich am 22. April weltweit in uber 190 Ländern der Erde statt. Das Earth Day-Motto, "Global denken, lokal handeln", soll deutlich machen, dass es hier nicht nur um das heutige Wohlbefinden der Menschen geht. Gesunde Erde heißt gesunde Umwelt und lebenswerter Ort für die Zukunft. Dies bedeutet eine Verwirklichung der Visionen aus der Agenda 21 des UN-Erdgipfels von Rio de Janeiro1992 in den Städten und Gemeinden, am Wohnort. Auch 21 Jahre nach Rio gelten mehr denn je die Grundprinzipien der Chapter der Agenda 21 fur zukunftsfahige, nachhaltige Lebensgestaltung.

Die Grnen, Pellworm

zurück

 AKTUELLE TERMINE 

 

Grüner Stammtisch 

6.4.2020 um 20 Uhr

Bürgerhus Pellworm - Kaydeich 15a 

 

 

Tipps für eine plastikfreiere Insel

1. Obst und Gemüse in wieder verwendbaren Beuteln anstatt in Plastik einkaufen! 

2. Lasst euren Verpackungsmüll einfach im Laden

3. Es gibt einen tollen Verein, der sich „Küste gegen Plastik“ nennt.

4. Wurst-, Fleisch- und Käseprodukte können jetzt auch auf Pellworm in mitgebrachten Dosen eingekauft werden.

5. Joghurt im Glas kaufen.

6. Mittlerweile gibt es auch schon plastikfreie Alternativen zur klassischen „Tupperdose“:

7. Packt euren Plastikmüll einfach nicht mehr zusätzlich in Plastiktüten

8. Senf, Ketchup, Mayonnaise....gibt es alles auch in Glasbehältern.

9. In Deutschland werden stündlich 320.000 Coffee to go-Becher verbraucht.

10. Es gibt waschbare Müllbeutel von Planet Wise!

11. Wattestäbchen gibt es jetzt auch aus Bambus und sogar mit Bio-Baumwolle.

12. Verzichtet auf Kaffeekapseln.

13. keine Geschenkfolie/Blumenfolie mehr benutzen - diese bestehen alle aus PP (Polypropylen) und werden fast immer nur 1x benutzt! 

14. Beim Kauf unserer Lieblingszeitschrift können wir darauf achten, dass diese nicht extra in Plastik eingepackt ist – und wenn doch, gebt doch einfach mal Rückmeldung, dass ihr das als Verbraucher nicht mehr möchtet!

15. „Frischhaltefolie ist nicht gleich Frischhaltefolie – am besten ist ein Billigprodukt!“ – am besten ist ein Bienenwachstuch!

16. Im Haushalt können wir anfangen, z.B. Messer mit Holzgriff, Holzlöffel und Schäler aus Edelstahl zu benutzen – so senken wir alle in kleinen Schritten den Plastikverbrauch.

17. Von der Firma Klean Kanteen gibt es schöne Trinkflaschen für unterwegs (damit wir weniger Plastikflaschen benutzen!) – und auch tolle plastikfreie Thermoskannen - im unverpackt Laden in Husum gibt es ein kleines Sortiment der Marke Klean Kanteen.

18. Backpapier ohne Silikon (Zellulosebasis) gibt es jetzt von der Marke ECHO®natur. Es ist auch eine gute Alternative zu Alu- und Frischhaltefolie, da es fettdicht, reißfest, geschmacksneutral und kompostierbar bzw. recycelbar ist!

19. Ohne Plastik-Tüten einkaufen gehen! Weltweit werden jährlich schätzungsweise 1 Billion Plastik-Tüten verbraucht – was für ein Wahnsinn! Jede Stunde werden allein in Berlin über 30.000 Plastik-Tüten verbraucht. Denkt doch einfach an wieder verwendbare Beutel – auch bei der nächsten Klamotten-Shopping-Tour.

20. Es geht auch ohne Plastik-Müllbeutel! Es gibt mittlerweile Müllbeutel aus Maisstärke – fragt einfach nach oder /und googelt mal im Netz. Auch der Abfall für die gelbe Tonne muss nicht extra in Plastik-Tüten geworfen werden. Und es funktioniert – zumindest im privaten Haushalt – mit waschbaren, wieder verwendbaren Müllbeuteln von Planet Wise.

21. Obst und Gemüse in Beuteln oder Papiertüten einkaufen! Schon seit einiger Zeit gibt es auch bei Edeka im Obst- und Gemüsebereich mehrere Ständer mit Papiertüten. Es geht auch ganz einfach mit den Stoffbeuteln, die wir hier schon vorgestellt haben. Und immer wieder dran denken – benutzt die App Replace Plastic von der Initiative aus Sankt Peter Ording „Küste gegen Plastik“, um den Herstellern mitzuteilen, dass wir uns Umverpackungen ohne bzw. mit weniger Plastik wünschen.

 

 PIP-Flyer als PDF zum Download!